Ortsgemeinde Kaltbrunn

Hervorragender Lehrabschluss von Simon Pfenninger

Als Bester der Kantone St. Gallen, Appenzell AI und Appenzell AR hat Simon Pfenninger aus Rieden seine Lehre als Forstwart EFZ mit der Note 5,4 abgeschlossen. Zudem wurde auch sein Arbeitsbuch als eines der fünf besten der Schweiz klassiert. Es wird an der Forstmesse Ende August in Luzern ausgestellt und prämiert. Die Ortsgemeinde Kaltbrunn (Arbeitgeberin) und der Forstbetrieb Kaltbrunn (Ausbildungsbetrieb) gratulieren Simon zu diesem grossartigen Erfolg. 

Bester Lehrabschluss Forstwart EFZ 2025
v.l.n.r. Betriebsleiter Reto Bless, Simon Pfenninger, Ausbilder Silvan Eichmann


Bodenaufwertungsversuche

Ortsgemeinde Kaltbrunn - Streifenfrässaat

 

 

Parzelle 36/3 und 1065/4

 

Ziel der Versuche ist, die  Gemeine Rispe und die Borstenhirse mittels der Zwischenfrucht Mais zu reduzieren. Der Anbau wird mit einer Streifenfräs-Saat durchgeführt. Die Bodenstruktur (Bearbeitungstiefe max. 8-10cm) wird so bewahrt.

 

Um eine möglichst bodenschonende Bearbeitung zu garantieren, wurden dem Pächter folgende Vorgaben gemacht:

• Umsetzung über mehrere Jahre, jedes Jahr eine Teilfläche. 

• Zeitpunkt der Einsaat wird in Absprache mit dem Rietmeister gewählt. 

• Frühe Maissorte, damit früh geerntet und wieder Gras eingesät werden kann.

• Bei der Ernte muss auf die Bodenlast geachtet werden (kurze Wege u. Witterung).

• Erntezeitpunkt in Absprache mit dem Rietmeister . 

 

Die Umsetzung sowie die Resultate werden laufen geprüft. Ziel ist es, die Bodenstruktur nicht zu beschädigen und die Erträge wieder auf ein gesundes Mass zu bringen.

 

Wichtig: Auf diesen Pachtflächen liegen die Drainagen tief. Je näher sich die Flächen allerdings in Richtung Vogelschutzzone befinden, umso höher liegen die Drainagen. Somit ist dort ein solches Vorhaben nicht möglich.