Online-Schalter

CO2-Zertifikate aus Kaltbrunn mit dem Waldklimaschutzprojekt Wengital-Regelstein

Das Wald-Klimaschutzprojekt liegt zwischen Regelstein und Speer. Hier wird zusammenhängenden Lebensraum unter anderem für das Auerhuhn geboten, welches wieder als national prioritäre Art gilt. Aber auch andere Vögel wie der Specht oder Käfer sowie Pflanzen und Kleinstlebewesen erhalten dank dem erweiterten Sonderwaldreservat Lebensraum.

Das Reservat konnte dank dem Zusammenschluss der vier Ortsgemeinden Gommiswald, Rieden, Kaltbrunn und Benken erstellt werden. Neben der Einlagerung von CO2 in der Biomasse fördert das Projekt mit dem Verkauf von Zertifikaten über unsere Partnerorganisation Wald-Klimaschutz Schweiz die regionale Waldwirtschaft. Mit den generierten Mitteln wird die naturnahe Bewirtschaftung und Pflege der weiteren Waldungen unterstützt. 

 

Werden Sie teil der Community und leisten Sie sich ein CO2-Zertifikat direkt aus dem Wengital. 

 

Download
Factsheet Wengi-Regulastein.PDF
Adobe Acrobat Dokument 816.4 KB

Vorgaben für Beitragsgesuche Vereine

Vereine und Organisationen

Der seid dem Jahr 2020 angewendete Kriterienkatalog wird ab 2020 systematisch angewendet. Es werden nur noch schriftliche Beitragsgesuche für das laufende Jahr  berücksichtigt. Auch müssen diese jeweils bis zum 30. November des Vorjahres beim Ortsverwaltungsrat eingegangen sind.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an:

info@og-kaltbrunn.ch 

Ortsgemeinde Kaltbrunn, Sägereistrasse 3, 8722 Kaltbrunn 

Download
Gesuch Vereinsbeitrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 118.0 KB
Download
Richtlinien Vereinsbeiträge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 187.0 KB


Stipendienbeiträge aus dem Von Aarburg’schen Lehrlingsfonds

Stipendien für Lernende

Anspruch auf Stipendien haben Lehrlinge, nach abgeschlossener Berufsausbildung. Die Lehre muss vor Erfüllung des 20. Altersjahres begonnen werden. Die Gesuche sind jeweils schriftlich bis zum 30. November im Jahr des Lehrabschlusses unter Beilage des Berufsfähigkeitszeugnisses dem Ortsverwaltungsrat einzureichen.

Gegründet wurde der von Aarburg’sche Lehrlingsfonds durch Pfarrer Johann Georg von Aarburg aus Goldach am 25. Dezember 1853. Er bezweckte damit die Förderung der beruflichen Ausbildung von in Kaltbrunn wohnhaften Ortsbürgerinnen und Ortsbürger. 

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an:

info@og-kaltbrunn.ch 

Ortsgemeinde Kaltbrunn, Sägereistrasse 3, 8722 Kaltbrunn 

Download
Gesuch Von Aarburg'scher Lehrlingsfonds.
Adobe Acrobat Dokument 101.4 KB

Stiftung Dr. Emil Duft-Studienfonds

Studien- und Ausbildungsbeiträge für Studierende

Die Stiftung Dr. Emil Duft-Studienfonds bezweckt die Gewährung von Studien- und Ausbildungsbeiträgen in Ergänzung der staatlichen Stipendien sowohl für die akademische, kaufmännische, musikalische wie auch handwerkliche Ausbildung von Kaltbrunner Ortsbürgern und auch Einwohnern, welche in Kaltbrunn Wohnsitz haben. Zur Abklärung, ob ein Beitrag durch die Stiftung gewährt werden kann, benötigt der Stiftungsrat einen Stipendiums-Entscheid des Kantons St. Gallen. Der Entscheid kann positiv oder negativ sein. Das Gesuchformular für staatliche Stipendien beim Kanton St. Gallen ist auf der Webseite: https://www.sg.ch/bildung-sport/stipendien-und-studiendarlehen.html zu finden.
Die Stiftung Dr. Emil Duft-Studienfonds wurde im Jahr 1971 durch Dr. Emil Duft, Ehrenbürger von Kaltbrunn und alt Nationalrat, errichtet. Sie hat ihren Sitz in Kaltbrunn und

 

Adresse zur Einreichung des Gesuchs und des Stipendiumentscheids:
Stiftung Dr. Emil Duft-Studienfonds

c/o Carlo Rosenast

Hofackerstr. 5

8722 Kaltbrunn


Verordnungen und Reglemente


Geschäftsberichte

Download
Geschäftsbericht 2024
92510458_OG_Kaltbrunn_JR24_GzD.PDF
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB
Download
Geschäftsbericht 2023
OG_Kaltbrunn_Geschaeftsbericht_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
Download
Geschäftsbericht 2022
OG_Kaltbrunn_Geschaeftsbericht_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB
Download
Geschäftsbericht 2021
OG_Kaltbrunn_Geschaeftsbericht_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB


Finanzplanung 2025 - 2030

Download
Finanzplanung der Ortsgemeine Kaltbrunn 2025-2030
Funktionelle Gliederung
Finanzplanung 2025-2030 funktionale Glie
Adobe Acrobat Dokument 74.6 KB