In Zusammenarbeit mit der Politischen Gemeinde Kaltbrunn betreibt die Ortsgemeinde einen Wärmeverbund. Dieser befindet sich im Quartier Sonnhaldenstrasse. Jährlich werden dort 1'350 MWh Energie durch 1'700 verwerteten Schüttraummeter Hackschnitzel generiert. Die Hackschnitzel stammen direkt aus den Kaltbrunner Wäldern. Davon profitieren 30 Einfamilienhäuser, drei Mehrfamilienhäuser, sowie das Alterszentrum Sonnhalde inkl. Alterswohnungen mit Energie für Raumheizung und Warmwasser.
Die Politische Gemeinde Kaltbrunn und die Ortsgemeinde Kaltbrunn gründeten im November 2016 gemeinsam die Wärmeverbund Kaltbrunn AG. Als Ziel definierte diese nicht-gewinnorientierten Aktiengesellschaft den Aufbau und Betrieb einer Wärmeheizzentrale im Gebiet Sonnhalden. Die Energie zur Versorgung der angeschlossenen Liegenschaften soll ausschliesslich aus Hackschnitzeln der Region gewonnen werden. Die Lieferung des Brennstoffes sowie der Betrieb der Heizzentrale wurden der Ortsgemeinde Kaltbrunn übertragen. Vorgesehen war, im Vollausbau rund dreissig Einfamilienhäuser, drei Mehrfamilienhäuser, sowie das Alterszentrum Sonnhalde inkl. Alterswohnungen mit Energie für Raumheizung und Warmwasser zu versorgen.
Die Heizzentrale konnte im September 2018 eröffnet werden. Schritt für Schritt wurden laufend weitere Wohnbauten an den Verbund angeschlossen.
Das Ziel ist erreicht. Sämtliche Liegenschaften im Quartier Sonnhaldenstrasse sind an den Wärmeverbund angeschlossen und werden mit Wärme direkt aus den Kaltbrunner Wäldern versorgt. Der Gemeinderat und der Ortsverwaltungsrat Kaltbrunn sind überzeugt, mit der Verwertung eines erneuerbaren, regionalen Wärmeträgers einen wichtigen Beitrag zur Energiestrategie 2050 zu leisten.
Adresse Wärmeverbund: |
Wärmeverbund Kaltbrunn AG Dorfstrasse 5/7 8722 Kaltbrunn |
Kontakt: |
Gemeindekanzlei Dorfstrasse 5 / 7 8722 Kaltbrunn Telefon: 058 228 63 21 |